Das Angebot meiner Praxis für Psychotherapie Kiel beinhaltet folgende Elemente (für Erläuterungen bitte anklicken):
Vor dem Beginn der eigentlichen gemeinsamen (therapeutischen) Arbeit steht immer das Erstgespräch in meiner Praxis für Psychotherapie. In diesem wird das Anliegen, die voraussichtliche Dauer und mögliche Kostenübernahmen besprochen. Für dieses Gespräch berechne ich einmalig 27,50 Euro (ges. Versicherte & Selbstzahler). Die Dauer beträgt 50 Minuten.
In welchem Rahmen wir arbeiten wird gemeinsam entschieden. Es ist vor allem von Ihrer Symptomatik und Ihrer Lebenssituation abhängig.
Wird eine Einzel- oder Gruppentherapie, aber auch Selbsterfahrung angestrebt, wird im Rahmen von probatorischen Gesprächen ("kennenlern" Sitzungen) immer die Vorgeschichte eines Patienten erfasst, die sogenannte Anamneseerhebung (altgriechisch=Erinnerung, es wird die Vorgeschichte eines Patienten in Bezug auf seine aktuellen Beschwerden erhoben. Sie beinhaltet neben biographischen auch psychische, soziale und physische/ körperliche Aspekte). Diese wird immer in Einzelgesprächen erhoben, auch wenn eine Gruppentherapie angestrebt wird, und umfasst 3 bis 5 Gespräche bei einer Dauer von jeweils 50 Minuten.
Bei einer Psychotherapie für Kinder und Jugendliche ist es mir ein Anliegen, zeitnah eine Behandlung anbieten zu können, um einer Symptomverschlimmerung entgegen zu wirken. Ist dies einmal nicht möglich, findet eine Weitervermittlung statt. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche.
Praxisadressen:
Jörn Eglin
Westring 338 | Rosenberg 22
24118 Kiel | 24220 Flintbek
Telefon: 0431-38652814 | 04347-9092510
eglin@therapeutische-praxis.net
Hinweise zum Coronavirus (Sars-CoV-2):
Wie zur Zeit überall ist das Coronavirus auch in meiner Praxis Thema. Um sich in der Behandlung in meiner Praxis sicher fühlen zu können, möchte ich Ihnen einige Informationen zu meinem Umgang mit dem Virus geben. Grundsätzlich zählt Psychotherapie zu den medizinischen Behandlungsformen, die vereinbarten Termine sind Arztbesuchen gleichgestellt (§72 SGB5) und stellen die medizinische Versorgung sicher. Unabhängig von den Eindämmungsmaßnahmen des Virus muss das Wahrnehmen der Termine sicher gestellt werden; auch wenn es zu der Verhängung einer Ausgangssperre kommen sollte. Dabei setzt Psychotherapie einen Rahmen voraus, in dem sich Patienten sicher fühlen müssen, um eine Beschäftigung mit belastenden Gefühlen, schwierigen Themen, Erfahrungen sowie Gedanken zu ermöglichen. Doch die allgemeine Situation bezüglich des Coronavirus verunsichert. Um diesem entgegen zu wirken, möchte ich Ihnen im Folgenden meine Maßnahmen darlegen:
Es geht um Schutz und Präventivmaßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Der Großteil der Gesellschaft gehört nicht zur "Risikogruppe". Doch dieser Personenkreis (v.a. ältere, vorerkrankte und immungeschwächte Menschen) benötigt Unterstützung sowie Schutz, an dem sich jeder beteiligen kann. Darüber hinaus kann jeder durch eine Sars-CoV-2 Infektion schwer erkranken. Auch kann mit diesen Maßnahmen unser Gesundheitssystem entlastet werden, um eine mögliche Behandlung sicher zu stellen. Die dargestellten Maßnahmen sind mein Beitrag dazu. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-mail oder Telefon an mich.
Wenn Sie sich weiter informieren möchten, erhalten Sie weitere allgemeine Hinweise unter www.infektionsschutz.de oder Infoblatt als PDF.